Fischöl oder Algenöl als Omega 3 Quelle?
Omega-3-Fettsäuren sind wahre Multitalente: Sie unterstützen Herz, Gefäße und Gehirn, wirken Entzündungen entgegen und spielen auch für Augen und Haut eine wichtige Rolle.
In der Praxis greifen viele entweder zu Fischöl oder Algenöl.
Doch was ist wirklich besser?
Und wieso ist selbst klassisches Fischöl bei manchen Herstellern absolut nachhaltig und schadstoffarm?
In diesem Artikel erfährst du:
- 1Warum Omega3-Fettsäuren für deinen Körper unverzichtbar sind
- 2Die Hauptunterschiede zwischen Fischöl und Algenöl
- 3Wie Zinzino durch ultramolekulare Reinigung und nachhaltigen Fischfang überzeugt
- 4Wann Algenöl besonders vorteilhaft ist
- 5Wieso Schwangere und Stillende von beiden Varianten profitieren können
Los geht’s!
Warum Omega3-Fettsäuren so wichtig sind
Kurz gesagt: Ohne Omega3 läuft in unserem Körper einiges nicht rund. Zu den bedeutendsten Omega3-Fettsäuren zählen:
Beide tragen zu vielen Körperfunktionen bei, zum Beispiel:

In unserer westlichen Ernährung ist das Verhältnis von Omega6 zu Omega3 jedoch meist deutlich erhöht (z. B. 10:1 oder sogar 20:1). Ein ausgewogenes Verhältnis von etwa 2:1 oder 3:1 wäre wünschenswert. Ob Fischöl oder Algenöl – Hauptsache, du deckst deinen Bedarf an EPA und DHA.
1. Nachhaltigkeit & Herkunft
Fischöl
Algenöl
2. Schadstofffreiheit und Geruch
Fischöl
Algenöl
3. Verfügbarkeit von EPA/DHA
4. Ethische und diätetische Aspekte
Fischöl
Algenöl
Warum bei ZINZINO auch Fischöl eine gute Wahl sein kann
Man hört oft, dass Fischöl automatisch weniger nachhaltig sei. Das stimmt jedoch nicht, wenn man auf Hersteller setzt, die:
Nachhaltig fischen:
Kleine Fische werden in großen Schwärmen gefangen, mit unabhängiger Kontrolle (Friend of the Sea), um Überfischung zu vermeiden.
Hochwertig reinigen:
Ultramolekulare Reinigung entfernt Schadstoffe gründlich.
Frische garantieren:
Dank niedriger TOTOX-Werte schmeckt das Öl weder ranzig noch fischig.
ZINZINO kombiniert diese Faktoren mit einem hohen Anteil an Polyphenolen im Öl, wodurch Omega3 länger frisch bleibt. So können auch Personen, die Fischöl bevorzugen (z. B. weil sie höhere EPA-Anteile wünschen), eine saubere und hochwertige Lösung bekommen – ohne Fischgeruch oder schlechtes Gewissen.
Vorteile von Algenöl: Wann lohnt es sich besonders?
Wichtig: Zinzino bietet mit BalanceOil+ Vegan eine Algenöl-basierte Lösung an, die dank zugesetzter Polyphenole (z. B. aus Olivenöl) extra stabil bleibt.
Fischöl oder Algenöl für Schwangere und Stillende?
Beides! Studien zeigen, dass sowohl Fischöl als auch Algenöl reich an EPA und DHA sind und sich positiv auf die kindliche Gehirn- und Augenentwicklung auswirken können. Wichtig sind dabei:
Ob du als werdende oder stillende Mutter lieber zu Fischöl (z. B. Zinzino BalanceOil+) oder Algenöl (z. B. Zinzino BalanceOil+ Vegan) greifst, hängt von deinen Ernährungsgewohnheiten ab. Beide Varianten können – ärztlich abgeklärt – gute Dienste leisten.
Wie viel Omega3 brauchst du?
Die EFSA empfiehlt mindestens 250 mg EPA/DHA täglich für Erwachsene, um Grundfunktionen wie Herz und Gehirn zu unterstützen. Häufig wird eine höhere Dosis von 1.000 mg pro Tag empfohlen, wenn:
Praxis-Tipp: Halte dich am Anfang an die Herstellerempfehlung und passe bei Bedarf nach ärztlicher Rücksprache an.
ZINZINO BalanceOil+ (Fischöl) und BalanceOil+ Vegan (Algenöl)
ZINZINO bietet beide Wege an. Was macht sie besonders?
- 1Hohe Qualität: Niedrige TOTOX-Werte, ultramolekulare Reinigung.
- 2Ausreichend Polyphenole: Polyphenole schützen die empfindlichen Omega3-Fettsäuren vor Oxidation und verbessern deren Bioverfügbarkeit.
- 3Individuelle Testung: Bei Zinzino kannst du durch Vorher-Nachher-Trockenbluttests deinen Fettsäurestatus messen und schwarz auf weiß sehen, wie sich dein Omega6:3-Verhältnis verbessert.
- 46-Monats-Programm: Ausreichende Zeit, um wirkliche Veränderungen in deiner Zellstruktur zu erreichen.
So integrierst du Fischöl oder Algenöl in deinen Alltag:

Häufige Fragen
- 1Schmeckt Fischöl nicht immer fischig?
Nein. Hochqualitative Öle (z. B. von Zinzino) sind so gut gereinigt und frisch, und dank natürlicher Aromen sehr angenehm einzunehmen. - 2Verursacht Algenöl weniger Beschwerden?
Beide Varianten sind gut verträglich, sofern sie frisch und sauber hergestellt wurden. Manchen Menschen liegt Algenöl besser, andere kommen mit Fischöl super klar. - 3Warum betont Ihr Polyphenole so stark?
Polyphenole aus z. B. Olivenöl schützen Omega3-Fettsäuren vor Oxidation, halten sie stabil und erhöhen die Bioverfügbarkeit. Das macht den Unterschied zu vielenanderen Produkten aus. - 4Ist das 6-Monats-Programm notwendig?
Es ist empfehlenswert, da es etwa 120 Tage dauert, bis sich deine Zellmembranen erneuern. Und dank der Vorher-Nachher-Labortests hast du handfeste Ergebnisse. - 5Ich bin schwanger/stillend – was nun?
Ob Algenöl oder Fischöl – beides kann helfen, den Bedarf an DHA/EPA zu decken. Sprich es aber unbedingt mit deinem Arzt ab, um Dosierung und Verträglichkeit zu klären.
Fazit: Beides gut –Hauptsache, hochwertig!
Die Frage „Fischöl oder Algenöl?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Beides liefert essenzielle Omega3-Fettsäuren, wenn der Hersteller auf Qualität, Reinheit und Nachhaltigkeit setzt:
Wer zusätzliche Sicherheit und eine ganzheitliche Gesundheitsbegleitung schätzt, findet bei Zinzino BalanceOil+ (Fischöl) oder Zinzino BalanceOil+ Vegan (Algenöl) eine Top-Lösung. Dank 6-Monats-Programm, Vorher-Nachher-Tests und Coaching kannst du deinen Omega3-Status messbar verbessern – ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen.
Alle Infos über Zinzino
BalanceOil+
Disclaimer
Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Fragen zur Dosierung, Schwangerschaft, Stillzeit oder Unverträglichkeiten wende dich bitte an deinen Arzt oder Heilpraktiker.