Leinöl, Fischöl oder Hanfsamen: Der Nährstoff-Check für ALA, DHA und EPA

Warum Hanföl und Leinöl (noch) nicht genug sind

Hanföl, Leinöl und andere pflanzliche Omega-3-Quellen enthalten zwar reichlich Alpha-Linolensäure (ALA).

Doch wusstest du, dass der menschliche Körper nur etwa 5 % dieser ALA in die wertvollen Omega-3-Fettsäuren EPA und rund 0,5 % in DHA umwandelt? 

Das bedeutet, dass rein pflanzliche Omega-3-Quellen allein selten ausreichen, um deinen Bedarf an EPA und DHA zu decken. Wenn du also wirklich von Omega-3 profitieren möchtest, kommst du um marine Quellen wie Fischöl oder Algenöl kaum herum.

Wichtiger Tipp:

Worauf du bei dem richtigen Öl achten solltest, erfährst du am Ende des Artikels. 

Einleitung: So wichtig sind Omega-3-Fettsäuren

Hast du gewusst, dass rund 95 % der Deutschen nicht genug Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen? Dabei sind diese Fettsäuren entscheidend für unsere Zellmembranen, Nervenzellen und Herzgesundheit. Doch woher bekommen wir diese wertvollen Fettsäuren am besten?

Omega-3-Fettsäuren stecken sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Quellen. Leinsamen und Leinöl sind tolle Lieferanten für ALA, während Fischöl besonders reich an EPA und DHA ist. Hanfsamen punkten ebenfalls mit einer ausgewogenen Mischung aller drei Fettsäuren.

Ob pflanzlich oder tierisch – die richtige Balance ist entscheidend, um Mängel zu vermeiden. Lass dich in den nächsten Abschnitten inspirieren, wie du deine Ernährung optimal gestalten kannst.

Ein Überblick
  • Omega-3-Fettsäuren: essenziell für Herzgesundheit und Gehirnfunktion
  • Leinsamen und Leinöl: reich an pflanzlichem ALA
  • Fischöl: liefert direkt EPA und DHA
  • Hanfsamen: ausgewogene Mischung aller drei Fettsäuren
  • Umwandlung von ALA: im Körper stark begrenzt

Warum Hanföl & Co. nicht wie Fischöl sind

Hanföl, Leinöl und andere pflanzliche Quellen bringen zwar wertvolle Nährstoffe, enthalten jedoch vor allem ALA – und hier liegt das Problem. Der Körper ist schlichtweg nicht sehr effizient darin, ALA in EPA und DHA umzuwandeln. Darum sind marine Omega-3-Fettsäuren (zum Beispiel aus Fischöl oder Algenöl) so wichtig, weil sie EPA und DHA direkt mitbringen.

Wichtig zu wissen:

  • ALA wird nur zu rund 5 % in EPA und zu ca. 0,5 % in DHA umgewandelt.
  • Pflanzliche Öle sind daher oft nur ein Anfang, aber kein kompletter Ersatz für Fisch- oder Algenöl.

Und bitte bedenke: Hanf- und andere Pflanzenöle niemals stark erhitzen! Dabei entstehen Transfette, die Entzündungen im Körper begünstigen können.

Leinöl, Fischöl oder Hanfsamen?Der große Nährstoff-Check

Die Basics zu ALA, EPA und DHA
  • ALA (Alpha-Linolensäure): reichlich in pflanzlichen Quellen wie Lein- oder Hanföl
  • EPA und DHA: kommen vor allem in fettem Fisch oder Fischöl (z. B. Makrele, Hering, Sardine, Lachs) vor

Nur Fischöl bzw. Algenöl liefert diese Fettsäuren direkt. Das macht einen großen Unterschied für deine Gesundheit, denn EPA und DHA sind in vielen Körperfunktionen unverzichtbar.

Woher kommt dein Omega-3?
  • Leinöl, Leinsamen: hoher ALA-Gehalt, aber nur geringe Umwandlungsrate in EPA/DHA
  • Fischöl: liefert EPA und DHA direkt, ohne Umwandlungsverlust
  • Hanfsamen: ausgewogene Fettsäuren, trotzdem nur bedingt geeignet, wenn der Gesamtbedarf an EPA/DHA hoch ist
Dein optimaler Omega-3-Mix

Auch wenn du pflanzlich lebst, kannst du deine Ernährung so gestalten, dass du möglichst viel Omega-3 rausbekommst. Algenöl gilt dabei als hervorragende vegane Alternative zu Fischöl.

In jedem Fall lohnt sich ein genauer Blick auf dein Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis. Oft liegt es leider deutlich oberhalb der empfohlenen 1:5, was Entzündungen fördert. Mit einer bewusst gewählten Ernährung lässt sich das jedoch ausbalancieren.

Die Rolle von ALA, EPA und DHA

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Bausteine für unsere Zellmembranen und übernehmen wichtige Funktionen in unserem Körper – von der Herzgesundheit bis hin zur Entwicklung des Gehirns.

ALA:

Pflanzlich, kann nur begrenzt in EPA und DHA umgewandelt werden.

EPA:

Entzündungshemmend und relevant für Herz-Kreislauf-Funktionen.

DHA:

Besonders wichtig für Gehirn, Augen und Nervensystem.

Wenn du dich also nur auf Hanf- oder Leinöl verlässt, verschenkst du möglicherweise wertvolles Potenzial für deine Gesundheit.

Pflanzliche vs. tierische Omega-3-QuellenWas du wissen musst

Unterschiede in Herkunft und Wirkung
  • Leinöl: bis zu 60 % ALA, empfindlich gegen Licht und Wärme
  • Fischöl: liefert direkt EPA und DHA, effiziente Omega-3-Quelle
  • Hanfsamen: Nussiger Geschmack, enthalten ALA, aber eben nicht EPA und DHA
Tipps zur Auswahl
  1. 1
    Achte auf hochwertige Öle (am besten in dunklen Flaschen).
  2. 2
    Setze regelmäßig auf fetten Seefisch oder Fischölpräparate (oder Algenöl als vegane Option).
  3. 3
    Kombiniere verschiedene Omega-3-Quellen für eine gute Balance.
Umwandlungsprozesse im Körper

Die Umwandlungsrate von ALA in EPA liegt bei ca. 5 %, in DHA sogar nur bei ca. 0,5 %. Hohe Omega-6-Mengen (etwa aus Sonnenblumenöl) können diese Umwandlung noch weiter erschweren.

Wichtig:

  • Denke an ein gutes Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis (1:5).
  • Zu viel Omega-6 schwächt die ALA-Umwandlung.

Qualitätsmerkmale von Ölen

Lagerung und Verarbeitung
  • Leinöl: licht- und hitzeempfindlich, ideal für kalte Speisen (Dressings, Smoothies).
  • Fischöl: oft raffiniert, auf Reinheit und Herkunft achten (z. B. MSC-Siegel).
Hanföl in der kalten Küche
  • Eignet sich super für Salate, Smoothies oder kalte Saucen.
  • Hanfsamen sind ein leckerer Snack und vielseitiger Protein- und Ballaststofflieferant.

Algenöleine pflanzliche Alternative

Suchst du eine vegane Option? Dann kann Algenöl eine Lösung sein. Es liefert EPA und DHA direkt aus Mikroalgen, ohne Umweg über den Fisch. Besonders interessant für Veganer oder Vegetarier, die trotzdem ausreichend Omega-3 wollen.

    Wichtig:

    Fischöl liefert allesund ZINZINO sticht hervor

    Alle Infos über Zinzino
    BalanceOil+

    Warum ZINZINO besonders hervorsticht:
    1. 1
      Das BalanceOil+ überzeugt durch einzigartigen Polyphenol-Schutz, der die Omega-3-Fettsäuren im Körper länger stabil hält.
    2. 2
      Mit über 1,5 Millionen durchgeführten Tests bietet Zinzino eine wissenschaftlich belegte, verlässliche Datengrundlage.
    3. 3
      Die Kombination aus Fischöl und Polyphenolen aus Olivenöl sorgt für eine nachhaltige und bioverfügbare Omega-3-Versorgung.

    Wenn du ernsthaft an deiner Omega-3-Balance arbeiten willst, ist Zinzino eine ausgezeichnete Wahl, um langfristig in die optimale Fettsäuren-Balance zu kommen.

    Kurz gesagt: Fischöl oder Algenöl ist nicht einfach nur ein “nettes Extra”, sondern oft ein essenzieller Schritt, wenn du deine Omega-3-Werte wirklich auf gesunde Höhen bringen willst. Hanföl und Leinöl sind tolle Ergänzungen, können Fischöl (bzw. Algenöl) aber nicht komplett ersetzen. Setze lieber auf einen Mix – und entscheide dich für Qualität, wenn es um deine Gesundheit geht.

    Teste dein Omega 3:6 Verhältnis

    Geld-Zurück

    100%

    Garantie


    Sollten deine Werte beim ersten Test bereits im positiven Bereich sein, also wenn du ein ausgeglichenes Omega 6 zu 3 Verhältnis von 3:1 oder besser hast, bekommst du ohne wenn und aber dein Geld zurück!

    Sind deine Werte bereits gut - zahlst du nichts!

    Wenn dein Testwert bereits im Idealbereich liegt:

    • bekommst du dein gesamtes Geld zurück
    • darfst du den ersten Monatsvorrat behalten
    • und behältst den Gesundheitskurs kostenlos

    Kein Risiko. Keine Diskussion. Kein Haken.


    August 20, 2025

    Das könnte dich auch interessieren:

    krillöl oder fischöl

    Fischöl oder Algenöl? So findest du deine beste Omega-3-Quelle

    Zum Artikel
    Kinder spielen

    Omega 3 für ADHS: Verbesserte Konzentration und Lernfähigkeit

    Zum Artikel
    a man holding his hands to his ears

    Omega-3 Mangel Symptome: Wie du sie erkennst – und was du dagegen tun kannst

    Zum Artikel
    heart-shaped bowl with strawberries

    Omega-3 und Herzgesundheit: So schützt du dein Herz natürlich und nachhaltig

    Zum Artikel
    yellow sunflower field

    Nahrungsmittel mit hohem Omega-6-Anteil: Warum sie problematisch sind

    Zum Artikel

    Omega-3-Test: Wie du deinen Fettsäurespiegel sicher testen kannst.

    Zum Artikel
    >